Physiotherapie


In der Physiotherapie werden vorrangig Beschwerden und Einschränkungen des Bewegungsapparates behandelt. Im Bereich der Wirbelsäule z.B. beim Bandscheibenvorfall, bei akuten Blockaden ("Halskehre", "Hexenschuss") oder auch nach einen Schleudertrauma. Im Bereich der Gelenke begegnen wir Physiotherapeuten den Krankheitsbildern von Arthrose, Sehnenverletzungen und Knochenbrüchen. Immer präsenter werden zudem autoimmune und rheumatische Krankheitsbilder sowie chronische Schmerzbilder wie Fibromyalgie

Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson, MS, Demenz usw. betreffen immer auch den Bewegungsapparat. Durch den chronischen Verlauf entsteht hier oft eine jahrelange Beziehung zum Betroffenen wie oft auch den Angehörigen.

 

Eine Behandlung, die über die reine Betrachtung der lokalen Problematik hinausgeht, ist inzwischen selbstverständlich. Zusammenhänge, die den ganzen Körper betreffen, werden immer klarer und die Behandlungsmöglichkeiten immer effizienter und nachhaltiger. Der Physiotherapeut hilft dem "System Körper" wieder ins Lot zu kommen und der Patient lernt als Mitarbeiter seiner eigenen Heilung mit gezielten Übungen und Anpassungen im Alltag, dass er weit mehr erreichen und erhalten kann als in der rein passiven Behandlung.

 


Meine Schwerpunkte in der Physiotherapie

  • Manuelle Therapie / FOI bei Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke, Schleudertrauma
  • Triggerpunkttherapie, Faszientherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Neurologische Krankheitsbilder
  • Geriatrie ("der älter werdende Mensch") inkl. Betreuung zu Hause

Hier kommt die Physiotherapie allgemein zum Einsatz

  • Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke und Wirbelsäule) 
  • Muskelverletzungen und -beschwerden, muskuläre Dysbalance
  • Kapsel-, Sehnen- und Bandverletzungen
  • Knochenverletzungen wie Brüche und Risse der Faserstrukturen
  • Neurologische Einschränkungen und Krankheiten wie Parkinson, MS usw.
  • Rehabilitation nach Unfall, Operation oder Krankheit - Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination
  • Prävention (Vorbeugung), z.B. bei Osteoporose oder bei chronisch fortschreitenden Krankheiten
  • Verbesserung und Erhalt von Beweglichkeit des Körpers und der Mobilität im Alltag
  • Körperwahrnehmung und Bewegungsschulung
  • Aktivierung des Kreislaufes und der Atemorgane
  • Betreuung von zu Hause gepflegten Menschen und ihren Angehörigen